Innovativ, nachhaltig, wirtschaftlich – Ihr Einstieg in die Welt des Carbonbetons

Carbonbeton revolutioniert den Betonbau: Leichter und korrosionsfrei ersetzt er herkömmliche Stahlbewehrungen und ermöglicht die Herstellung dünnerer, ressourcenschonenderer Fertigteile.

Warum Carbonbeton?

  • Korrosionsfrei: Kein Rost – 100 Jahre garantierte Haltbarkeit.
  • Leicht & stark: Weniger Gewicht und um ein Vielfaches höhere Tragfähigkeit.
  • Nachhaltig: Weniger Materialverbrauch, kleinerer CO2-Fußabdruck, weniger Zement.
  • Umformen: Ermöglicht filigranere und innovativere Designs.
  • Sicherheit : Geringeres Risiko eines Tragwerksversagens, beispielsweise bei Infrastrukturanwendungen.
  • Modulare Bauweise: Kostengünstige, seriell vorgefertigte Betonelemente.
 

 

 

 

Die erste zugelassene Gitterbewehrung aus Carbonfasern!

 

Fertigteile aus Carbonbeton können nach anerkannten Regeln der Technik nach DAfStb-Richtlinie mit zugelassenen Bewehrungsprodukten geplant, bemessen und gebaut werden.

Was lässt sich damit alles bauen? Brückenbelagsplatten, Balkonplatten, Parkhausplatten, Fassadenplatten, Fensterbänke, Sonnen- oder Sichtschutzelemente und vieles mehr!

 

 

 

 

Was Sie als Hersteller oder Fertigteilwerk wissen müssen

überArtikel
Materialeigenschaften & Verarbeitung
  • Spezielle Betonrezepturen erforderlich? ➔ Nein, es kann Normalbeton von C20/25 bis C70/85 verwendet werden.
  • Zugfestigkeit um ein Vielfaches höher als bei Stahl ➔ Daher wird weniger Bewehrungsmaterial benötigt.
  • Carbonmatten und -gitter sind deutlich leichter als Stahl ➔ Das macht die Verarbeitung einfacher und angenehmer. Das bedeutet sie können  theoretisch etwas leichter aufschwimmen. Unser solidian GRID FIX wurde speziell zur Fixierung der Bewehrung entwickelt, ist aber nicht immer erforderlich.
  • Anpassung der Schalungstechnik? ➔ Nein, es sind keine Anpassungen notwendig, allerdings sind je nach Bauteildicke teilweise weniger hohe Aufkantungen notwendig.
Betonage- & Verarbeitungshinweise
  • Die richtige Lage der Carbonbewehrung in der Schalung ➔ Wir empfehlen unseren solidian GRID FIX oder Abstandhalter, z. B. von NEVOGA
  • Betonieren mit Bewehrungsgitter ➔ Wir empfehlen eine maximale Körnung von 16 mm.
  • Hinweise zur Verdichtung ➔ Es können wie gewohnt handelsübliche Betonagetische mit Außenrüttler oder Rütteltische verwendet werden.
Werkzeuge und Ausrüstung
  • Verbindungstechniken für Carbonverstärkungen: Zum Beispiel Nevoga-Abstandhalter „Druntereck mit Haken“ oder Standard-Kabelbinder. Weitere Informationen finden Sie in den technischen Informationen.
  • Empfohlene Schneidwerkzeuge: Akku-Blechscheren, für solidian REBAR auch Sägen mit konventioneller Staubabsaugung.
Zulassungen und Richtlinien Entwurf & Statische Planung
  • Unsere Planungscenter & ein Excel-Tool zur Bemessung
  • Verschiedene technische Konstruktionsbeispiele und die langjährige Erfahrung unserer Ingenieure helfen Ihnen weiter!
 

 

 

 

Branchenführer vertrauen uns

überArtikel
Materialeigenschaften & Verarbeitung
 

Ihr Einstieg in die Zukunft des Betonbaus

Sie möchten Carbonbeton in Ihrer Anlage einsetzen oder erste Versuche durchführen?
Wir unterstützen Sie mit Schulungen, dem richtigen Bewehrungsmaterial und unserer technischen Beratung.

 

Videos
Solidian x Nevoga oder

 

Solidian Grid Fix