7.4.2025.

Erdbeben stellen ein erhebliches Risiko für Stahlbetongebäude dar und verursachen häufig schwere Schäden an den für die strukturelle Stabilität wichtigen Füllwänden. Herkömmliche, unbewehrte Füllwände neigen unter Erdbebeneinwirkung zum Reißen oder Einsturz. Dies führt zu Verletzungen, Verlusten, kostspieligen Reparaturen und einer Beeinträchtigung der Gebäudeintegrität.

Eine bewährte Lösung ist die Lagerfugenbewehrung. Sie verbessert die Erdbebensicherheit von Füllwänden durch verbesserte Festigkeit, Energieableitung und Verschiebungskapazität. Durch die Schadensreduzierung und die Erhöhung der Erdbebensicherheit bietet diese Methode eine kostengünstige und zuverlässige Möglichkeit, die Sicherheit von Stahlbetonkonstruktionen zu verbessern.

Um die Auswirkungen der Lagerfugenbewehrung in Erdbebengebieten besser zu verstehen, haben wir mit Eray Kardeş , einem Experten für Strukturbewehrung, gesprochen.

In diesem Interview gibt er Einblicke in folgende Themen:

  • Wie die Bewehrung von Lagerfugen die Erdbebensicherheit erhöht
  • Die wichtigsten Vorteile gegenüber unbewehrten Ausfachungswänden
  • Herausforderungen bei der Umsetzung und wie man sie bewältigt
  • Beispiele aus der Praxis zur Wirksamkeit in Erdbebengebieten

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum die Verstärkung von Lagerfugen zu einer unverzichtbaren Strategie für erdbebensicheres Bauen wird.

Warum sind Ausfachungswände in Stahlbetongebäuden bei Erdbeben anfällig?

Ausfachungswände in Stahlbetongebäuden bestehen typischerweise aus Mauerwerk wie Ziegeln oder Porenbetonblöcken. Diese Wände dienen zwar der Unterteilung und Wärmedämmung, sind jedoch nicht für seitliche Erdbebenkräfte ausgelegt.

Bei einem Erdbeben neigen diese Wände zum Reißen und Einsturz, da sie nicht für das seismische Verhalten der tragenden Struktur ausgelegt sind. Einmal beschädigt, sind sie bei einem weiteren Erdbeben nicht mehr so widerstandsfähig wie zuvor, da die Wände durch Scherrisse ihre Stabilität verloren haben.

Shutterstock 2360937869

Wie verbessert die Lagerfugenbewehrung die Erdbebensicherheit von Ausfachungswänden?

Bei der Lagerfugenbewehrung werden Stahl- oder nichtmetallische Bewehrungen (z. B. Glas- oder Kohlenstoffgitter ) in die Mörtelfugen von Mauerwerksausfachungen eingebracht. Diese Bewehrung verbessert die Lastverteilung deutlich, kontrolliert die Rissbildung und erhöht die Wandintegrität bei Erdbeben.

Dank dieser verbesserten Lastverteilung und Risskontrolle hält die Wand horizontalen und vertikalen Erdbebenkräften besser stand. Zudem absorbiert sie bei einem Erdbeben mehr Energie, was die Gesamtbelastung der Struktur reduziert. Die Verstärkung verleiht der Wand mehr Flexibilität, sodass sie sich bewegen kann, ohne auseinanderzubrechen – was das Risiko eines plötzlichen Einsturzes verringert. Da die Schäden minimal bleiben, bleiben die meisten Wände auch nach mittelschweren Erdbeben nutzbar, was Zeit und Geld für Reparaturen spart.

Shutterstock 2370197401

Was sind die Hauptvorteile der Lagerfugenbewehrung im Vergleich zu herkömmlichen, unbewehrten Ausfachungswänden?

Herkömmliche Füllwände, insbesondere solche ohne Bewehrung, sind spröde und neigen bei Erdbeben zum Versagen. Die Lagerfugenbewehrung behebt diese Schwachstelle. Durch die Stabilisierung der Wand wird nicht nur ihre Festigkeit verbessert, sondern auch ihre Stabilität bei Erdbeben. Verstärkte Fugen erhöhen die Widerstandsfähigkeit der Wand gegen Rissbildung und Scherkräfte und verringern so das Risiko eines Totalversagens.

Studien belegen dies: Tests haben gezeigt, dass die Verstärkung von Lagerfugen die horizontale Tragfähigkeit einer Wand um bis zu 25 % erhöhen kann. Das bedeutet ein deutlich geringeres Einsturzrisiko. Darüber hinaus verbessert die Verstärkung die Energieaufnahme und -verteilung der Wand bei einem Erdbeben und reduziert so die Belastung des restlichen Gebäudes um bis zu 30 %. All dies führt zu stabileren Strukturen, weniger Reparaturen und mehr Vertrauen in die langfristige Sicherheit des Gebäudes.

Ist die Verstärkung von Lagerfugen eine kostengünstige Lösung für erdbebengefährdete Gebiete?

Absolut. Zwar ist die Anfangsinvestition gering, doch die langfristigen Einsparungen überwiegen. Schadensvermeidung bedeutet geringere Reparaturkosten, weniger Ausfallzeiten und mehr Gebäudesicherheit. Moderne, korrosionsbeständige Verstärkungsmaterialien verlängern zudem die Lebensdauer von Füllwänden und machen sie zu einer nachhaltigen und langlebigen Lösung.

In erdbebengefährdeten Regionen werden zahlreiche Gebäude aufgrund von Scherrissen in den Ausfachungswänden abgerissen und neu errichtet, selbst wenn deren statische Stabilität nicht beeinträchtigt ist. Dies liegt hauptsächlich an Sicherheitsbedenken, da Menschen zögern, sichtbar beschädigte Strukturen zu nutzen. Die Verstärkung von Ausfachungswänden mit Lagerfugenbewehrung trägt dazu bei, Schäden zu begrenzen, unnötige Abrisse zu vermeiden und die Lebensdauer von Gebäuden zu verlängern. Dies verbessert letztlich sowohl die Sicherheit als auch die Kosteneffizienz.

caglar oskay mmLtohu4qmE unsplash1

Gibt es Herausforderungen bei der Implementierung der Lagerfugenbewehrung in bestehenden Stahlbetongebäuden?

Die wichtigsten Herausforderungen sind:

  • Mangelndes Bewusstsein – Viele Ingenieure und Bauherren sind sich der Vorteile noch immer nicht bewusst.
  • Integration in bestehende Designs – Eine Nachrüstung erfordert eine gute Planung, ist aber äußerst effektiv.
  • Materialauswahl – Die Wahl des richtigen Bewehrungstyps (Stahl oder nichtmetallisch) hängt von den Projektanforderungen ab.

Mit der richtigen Schulung, Anleitung und Materialauswahl können diese Herausforderungen jedoch leicht bewältigt werden.

Briksy App 003 web

Kennen Sie Beispiele aus der Praxis, bei denen sich die Verstärkung von Lagerfugen als wirksam erwiesen hat?

Ja, es gibt Beispiele aus der Praxis, in denen sich Lagerfugenbewehrungen als wirksam erwiesen haben. In der Türkei haben mehrere technische Universitäten umfangreiche Forschungen und Tests zu dieser Art der Bewehrung durchgeführt, was zu ihrer weit verbreiteten Verwendung in staatlichen und privaten Gebäuden, darunter Krankenhäusern, Schulen und Regierungsgebäuden, geführt hat.

In erdbebengefährdeten Ländern werden viele Gebäude aufgrund von Scherrissen in den Ausfachungswänden abgerissen und neu aufgebaut, selbst wenn ihre strukturelle Integrität erhalten geblieben ist. Dies geschieht, weil sich die Menschen in sichtbar beschädigten Gebäuden unsicher fühlen. Durch die Verstärkung von Ausfachungswänden mit Lagerfugenbewehrung können wir Schäden minimieren, unnötige Abrisse reduzieren und die Lebensdauer von Gebäuden verlängern. Dies verbessert letztlich die Sicherheit und Kosteneffizienz.

Welche Schritte sollten unternommen werden, um eine breitere Einführung der Lagerfugenbewehrung zu fördern?

Um diese Lösung in erdbebengefährdeten Gebieten zur Standardpraxis zu machen, müssen wir:

  • Sensibilisierung – Informieren Sie Ingenieure, Architekten und Bauunternehmen über die Vorteile.
  • Bauvorschriften aktualisieren – Erfordernis einer Lagerfugenverstärkung in den Erdbeben-Bemessungsnormen.
  • Nachrüstung fördern – Fördern Sie Anreize für die Modernisierung bestehender Gebäude.
  • Konzentrieren Sie sich auf nicht strukturelle Schäden – wie etwa die Verstärkung von Füllwänden zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit.

Mit den richtigen Vorschriften, Schulungen und Branchenunterstützung kann die Verstärkung von Lagerfugen eine großartige Lösung für erdbebensichere Gebäude sein.

Abschluss

Die Bewehrung von Lagerfugen ist eine bewährte und kostengünstige Methode zur Verbesserung der Erdbebensicherheit von Ausfachungswänden in Stahlbetonbauten. Durch die Erhöhung der Wandfestigkeit, die Reduzierung von Schäden und die Verlängerung der Lebensdauer trägt sie entscheidend zu erdbebensichereren Gebäuden bei.
Da das Bewusstsein dafür wächst und immer mehr Projekte diese Technologie einsetzen, erwarten wir eine deutliche Verlagerung hin zu sichereren, widerstandsfähigeren Gebäuden in Erdbebengebieten.

👉 Bleiben Sie mit den neuesten Erkenntnissen auf dem Laufenden! Abonnieren Sie unten unseren Newsletter, um Updates zu neuen Blogbeiträgen direkt in Ihr Postfach zu erhalten.