Schlagwörter
Nachhaltige Bauweise für die Zukunft
Mit der Fertigstellung der neuen Brücke in Neuhofen an der Krems im Jahr 2024 wurde ein zukunftsweisendes Bauprojekt realisiert. Die Besonderheit dieses Projekts liegt in der Verwendung von Carbonbeton, einer innovativen Alternative zu herkömmlichem Stahlbeton. Die Entscheidung für dieses Material bringt zahlreiche Vorteile in Bezug auf Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit mit sich.
Technische Details der Brücke
Die Brücke erstreckt sich über eine Länge von etwa 32,5 Metern und weist eine Breite von rund 3,50 Metern auf. Die eingesetzten Carbonbetonplatten sind lediglich 8 cm dick und in Querrichtung als 3-Feld-Träger gespannt. Es wurde ein Beton mit der Güte C35/45 verarbeitet, was eine hohe Festigkeit und Widerstandsfähigkeit garantiert. Als Bewehrung wurden in der oberen und unteren Lage solidian GRID Q95-CCE-38 sowie an den Rändern U-Profile (solidian GRID Form Q95-CCE-38) verwendet.
Zusammenarbeit und Projektpartner
Dieses innovative Brückenprojekt wurde in Zusammenarbeit mit nachfolgenden Partnern realisiert:
🟠Planung: ZT-Fritsch GmbH, Steyr
🟠Fertigung der Betonfertigteile: SFW Salzburger Fertigteilwerk GmbH, Bergheim
Die Brücke in Neuhofen an der Krems ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Zukunft des Bauens. Mit Carbonbeton als Werkstoff können Bauwerke nicht nur ressourcenschonender, sondern auch langlebiger und wartungsärmer gestaltet werden. Dies unterstreicht die Relevanz innovativer Materialien für eine nachhaltige Infrastruktur.
Das Projekt wurde in Österreich in Anlehnung an die deutsche allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z.1.6-308 bemessen und ausgeführt.
Key facts
Application | Bridges |
Product | solidian GRID Q95-CCE-38 and solidian GRID Form Q95 U-profile |
Year | 2024 |
Location | Neuhofen an der Krems |
Dimensions |
The bridge spans approximately 32.5 meters in length and has a width of about 3.50 meters. The carbon concrete slabs used are only 8 cm thick. |
Warum sollte man für eine Brücke Carbonbeton verwenden?
Carbonbeton hat sich in diesem Projekt gegenüber dem ursprünglich geplanten GFK-Brückenbelag durchgesetzt – und das aus guten Gründen:
🟠Höhere Robustheit: Carbonbeton ist extrem widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen und mechanischer Beanspruchung.
🟠Wirtschaftlichkeit: Im Gegensatz zu herkömmlichem Stahlbeton gibt es keine Korrosion, wodurch die Instandhaltungskosten deutlich reduziert werden.
🟠Nachhaltigkeit: Da Carbonbeton leichter als Stahlbeton ist, kann die Materialmenge verringert und der CO₂-Fußabdruck reduziert werden.
🟠Längere Lebensdauer: Die garantierte Lebensdauer von Carbonbetonteilen nach Z-1.6-308 liegt bei 100 Jahren.
(c) Fotos: ZT-Fritsch GmbH